Freitag, 28. April 2023

#monthlyfavourites – April-Lieblinge




Es ist wieder Zeit für die Lieblinge des aktuellen Monats - die #monthlyfavourites im April!



Zum Arbeiten:
 

 

Langsam komme ich wieder in das Thema Weiterbildung hinein und habe für den nächsten Monat über die LAG Spiel & Theater Berlin e.V. Weiterbildungen gebucht. Momentan beginnt außerdem gerade ein Grundkurs Gebärdensprache an der VHS Rostock, an der ich teilnehme. Dazu dann nächsten Monat mehr. Passend dazu lese ich gerade "Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden." von Raúl Aguayo-Krauthausen. Wirklich große Empfehlung, weil viele problematische Strukturen (Werkstätten, Förderschulen & Schulsystem allgemein, Arbeitsmarkt, ...) genauer erklärt und kritisch beleuchtet werden.



Zum Aufhübschen:





Noch nie bin ich so unglaublich lange um Make Up herumgeschlichen. Es begann mit Facebook-Werbung, ging weiter mit fast täglichem Besuch des Online-Shops und einzelnen Funden auf ebay und Vinted und endete Monate später dann endlich in einer großen Bestellung. Und ich liebe es so sehr!
Die Firma heißt Gen See Beauty und ist noch relativ neu. Ich mag es, dass mehrere Produkte multifunktional sind und ich keine Pinsel brauche, weil ich alles direkt mit den Fingern oder mit dem Applikator der Verpackung auftragen kann. Damit ist das MakeUp perfekt für meine ganzen kleinen Geschäfts-Trips nach Berlin.
Ich habe von jedem Produkt mindestens eine Variante: ein Augenbrauengel (gibt's öfter bei Vinted zu kaufen!), eine Mascara, ein klares Lipgloss, zwei Creme-Lidschatten, zwei Wangen-&-Lippen-Cremes und drei matte Lippenstifte. Wenn ihr sehr natürliche Make-Up-Looks mögt und es sehr simpel haben wollt, kann ich die Produkte wirklich empfehlen! (und das Verpackungsdesign ist natürlich der Hammer!)



Zum Lesen:



"Die Stimme" von der niederländischen Autorin Jessica Durlacher war in der vorletzen Büchergilde-Abobox. Es lag eine Weile rum und hatte mich vorwurfsvoll angeguckt, aber durch die Dicke des Buches war ich abgeschreckt. Als ich es dann angefangen habe, habe ich es innerhalb einer Woche durchgelesen (das ist für mich schnell), weil es richtig spannend war und mich tief in die Geschichte hineingezogen hat. Zum Inhalt will ich irgendwie gar nichts sagen, weil es dann schon fast zuviel verrät. Ich gebe es gern an eine andere Person weiter. Wenn es jemand haben möchte, meldet euch.
Was ich definitiv nicht hergebe, ist das Buch "Vogel entdeckt – Herz verloren" von Antonia Coenen und Philipp Juranek, die meinen liebsten Podcast "Gut zu Vögeln" machen. So ein liebevoll gestaltetes, heimeliges Buch, das ein bißchen den Vibe ihres Podcasts hat und Lust macht, die Vögel in der eigenen Umgebung genauer zu beobachten. Es ist nicht ein klassisches Buch über Vögel, sondern über die Liebe zu Vögeln.



Zum Essen:



Ich esse seit wenigen Jahren gerne immer mal wieder Joghurt mit Müsli. Aber ehrlich gesagt nur mit bestimmten Müslisorten von MyMuesli. Ab und zu stelle ich mir auch eine eigene Mischung zusammen, dieses Mal im Dino-Design, das mir richtig gute Laune macht.



Zum Stöbern
:



Zum Hören:

Nix. Die Kategorie bleibt diesen Monat leer.



Zum Anschauen

Dafür ist diese umso voller! Hier wie immer ein paar Tipps zum Anschauen!

Hat jemand schon den "Tetris"-Film gesehen? Kann man durchaus mal machen:
https://youtu.be/-BLM1naCfME

Ich habe sauviele Youtube-Videos geguckt, unter anderem dieses über Handwerkerinnen auf Wanderschaft:
https://youtu.be/jbRLMyXGOy0

Sanft und entspannend könnt ihr mit den Videos von Rajiv Sunandra in ein ganz anderes, meditatives Tempo switchen:
https://youtu.be/xMDpLpw6QdI

Ich mag ja Moritz Neumeier. Wenn ihr ihn auch lustig findet, schaut mal hier rein:
https://youtu.be/w5qiXWeFR4s

Ein knackiges Video über Albert Camus Klassiker "Die Pest":
https://youtu.be/vSYPwX4NPg4

Motivationscoaches sind gefährlich und faszinierend zugleich. Hier eine Doku über Jürgen Höller:
https://youtu.be/pFaBQ-lSSmQ

Ich bin HYPED!!! Kann es kaum erwarten, den Barbie-Film zu sehen:
https://youtu.be/GRyt3Ov4zz0

Gesehen habe ich aber schon "Triangle of Sadness". Fazit: sehr geil!
https://youtu.be/VDvfFIZQIuQ

Nach tausend Jahren gucke auch ich jetzt "Orphan Black" und finde es ganz nett:
https://youtu.be/Z5hMyPFfdCE

"Junior Bake Off" geht halt immer und macht mir durch das chaotische Backen sehr gute Laune:
https://www.bbc.co.uk/newsround/64249608

Montag, 24. April 2023

Corona-Theatertagebuch – Woche 159-162




Woche 159

So langsam komme ich in einen geordneteren Arbeitsalltag hier in Rostock. Ja, noch immer eine lange To-Do-Liste, aber es gibt erste Erfolge und Dinge, die ich abhaken kann. Zum Beispiel bin ich am Ende der Woche (genauer gesagt Sonntagabend um halb zehn) mit dem Plakat der Vorspieler fertiggeworden. Ich liebe es, weil es auch farblich anders ist als bisherige Plakate. Die nächsten Tage noch die Flyer und dann können die Sachen in den Druck gehen, um hoffentlich Mitte April im Theater anzukommen.

Momentan ist wieder eine typische Zeit mit vielen Aufgaben, die zu meiner Arbeit dazugehören, aber nicht unmittelbar Geld einbringen. Diese Zeiten sind für mich immer sehr interessant, weil sie sehr gegensätzlich sind. Viele dieser Aufgaben machen mir nämlich viel Spaß und kosten viel Zeit, z.B. die Arbeit an meinem Spielzeit-Magazin und das Design von Plakaten und Flyern. Sie bringen aber überhaupt kein Geld, sondern dienen "nur" als Werbung. Also schleicht sich da manchmal ein bißchen schlechtes Gewissen ein, wenn ich damit viel Zeit verbringe. Mit diesen zwiespältigen Gefühlen muss ich wohl leben.


Woche 160

Ostern wartet auf mich und die Woche startet wieder mit vielen Aufgaben.

Tanzsong mit Nick: https://youtu.be/6X9CEi8wkBc

Im Laufe der Woche ist der Vorspiel-Flyer fertig geworden und ist jetzt im Druck! Die Probensituation ist gerade eher verhalten, so dass das Probenwochenende nächste Woche ganz schön was reißen muss. Kriegen wir hin! Ging bisher immer!

Manchmal frage ich mich, was für eine Pandemie oder Epidemie als nächstes kommt. Also was für eine Art von Krankheit. Gibt es da schon Anwärter?
Deutschland ist auf jeden Fall null vorbereitet. Der aktuelle Umgang mit dem Corona-Virus spricht Bände. Es passiert ja nichts mehr. Offiziell scheint der Virus nicht mehr zu existieren, was in krassem Gegensatz zu den Erkrankungen in meinem Umfeld und der zunehmenden Zahl von Long-Covid-Fällen steht.
Es gibt einen neuen Podcast, den mir meine Kollegin Katja geschickt hat: Endemie-Rebellen. Vielleicht ja auch für einige interessant, die weiterhin am Schutz vor Corona interessiert sind.

Die Ostertage nutze ich für Buchungen. Was mich richtig annervt, sind Reisekostenabrechnungen. Diese ganzen kleinen, flatterigen Tickets von BVG und RSAG, die Bahntickets, die Auflistung der Reisetage mit den jeweiligen Stunden für die Kalkulation des Verpflegungsmehraufwands. Nervig! Aber es nicht zu machen, will ich mir geldmäßig nicht leisten. Es sind ja nunmal ganz schön hohe Ausgaben für die ganzen Geschäftsreisen nach Berlin. Umso freue ich mich auf das 49€-Ticket und kann es kaum erwarten! Das wird die Reisekostenabrechnung sowas von erleichtern. Aber hallo!

Die freien Ostertage waren entspannend und ruhig. Ich habe ein neues Buch angefangen und manchmal auch einfach nur rumgelegen und aus dem Fenster geguckt. Oder mit meinem Mann auf unserer Lieblingsbank am Hafen gesessen. Oder einen großen Spaziergang durch die Stadt gemacht (es wird Zeit, die Winterschuhe wegzupacken). Auf Youtube habe ich dieses schöne, simple Video entdeckt: https://youtu.be/xMDpLpw6QdI




Woche 161

Wieso macht mich das Thema Hygienemaßnahmen eigentlich dauernd so nervös? Ich kann doch einfach Maske tragen und fertig ist. Ich glaube, es ist der Außenseiter-Status, der damit einhergeht. Plötzlich ist man anders. Es fällt mehr auf, es kommen mehr Fragen und vor allem mehr Blicke. Durchhalten ...

Tanzsong mit Nick: https://youtu.be/c1zJzr-kWsI

Am Wochenende waren die Vorspieler in Rostock zu Besuch. Ein intensives Probenwochenende war das, voller Lachen und Albernheiten, Wind und Möwen, Raumkälte und Herzenswärme, vielen Äpfeln, Running Gags und natürlich einer Menge Obszönitäten. Ohne die wären die Vorspieler nicht die Vorspieler. Genau das liebe ich an der Arbeit mit ihnen. Am Sonntag lag ich platt in meinem Homeoffice rum und blätterte durch das Buch "Vogel entdeckt – Herz verloren" von Philipp Juranek und Antonia Coenen und hatte ein Tränchen im Auge beim Gedanken, dass das alles miteinander zusammenhängt. Denn dieser Philipp war bei der ersten Inszenierung der Vorspieler vorbei, war also einer derjenigen, die das alles gestartet haben. Seitdem haben die Vorspieler sich verändert, aber einen eigenen Geist und Kern entwickelt, der sich über die Jahre immer mal wieder ein bißchen verwandelt, aber in seiner Power gleich bleibt. Am Wochenende haben wir Begegnungen mit Möwen gehabt und über Krähen geredet und zack, es endete mit dem Lesen in genau diesem Buch. Wie schön ist das bitte?!



Woche 162

Die Woche startet mit Homeoffice und der Realisation, dass ich in wenigen Tagen seit einer ganzen Weile mal wieder nach Berlin fahre. Ich war doch gerade erst hier wieder "heimisch" geworden ...
Aber ein bißchen freue ich mich auch auf die Termine in Berlin.

Tanzsong mit Nick: https://youtu.be/oRdxUFDoQe0

Dienstag war ereignisreich: Ich habe meine vierte (und somit letzte, denn es sind keine weiteren Corona-Impfungen für die deutschen Bürger*innen geplant ... warum auch immer ...) Corona-Impfung bekommen und dann am Abend am ersten Abend des DGS-Grundkurses an der VHS Rostock teilgenommen. Eine andere Teilnehmerin und ich hatten Masken auf und wurden anfangs rausgebeten, um zu besprechen, wie man damit umgeht. Wir haben uns bereit erklärt, die Masken abzusetzen, und ich wusste auch schon vorher, dass ich sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht tragen kann, weil man für Gebärdensprache zwingend die Mimik und das Mundbild braucht. Dennoch war es eine unangenehme Situation, mit der ich dann im Raum sitzend erstmal innerlich klarkommen musste. Ich werde auch weiterhin hingehen, auch wenn es für mich ehrlich gesagt, ganz schön herausfordernd ist.
Wir werden sehen, wie es sich entwickelt ...

Donnerstag und Freitag waren wieder den Vorspielern gewidmet und wir probten auf der Bühne und in meinem alten Probenraum "Studio in Bewegung". Es wird eeeernst!

Die Zeit in Berlin nutze ich auch regelmäßig für Familientreffen und Ausstellungsbesuche. Dieses Mal die "Nosferatu"-Ausstellung in der Sammlung Scharf-Gerstenberg, zusammen mit meinem Vater und meinem Bruder. Spontan fand danach ein Treffen mit meinem Freund Nils statt, bei dem ich dann einen ehemaligen Teilnehmer der Theatergruppe Spielschauer traf. Berlin ist ein Dorf!

Ich wurde in der KSK aufgenommen!!!!!!!!!!!!!!!! Großes Partygefühl, auch wenn jetzt noch einiges an Papierkram ansteht, z.B. die Kündigung der PKV und die Anmeldung bei der Techniker Krankenkasse.

Dann kam das letzte Wochenende mit unserer Grundlagenbildungs-Gruppe. Die Stimmung war wirklich schön und entspannt, es entstanden lustige und berührende Szenen und am Schluss wurde es noch richtig emotional und ich vergoss einige Tränchen. Wenn eine Gruppe nach 1,5 Jahren fertig ist, fühlt es sich immer ein bißchen komisch an. Eine Mischung aus Ungläubigkeit, Abschied und Erleichterung. Und Stolz!

Die nächsten Wochen rücken die Vorspieler mit ihren Aufführungen in den Mittelpunkt. Außerdem sucht die Online-Theatergruppe nach einem neuen Stück für ihre nächste Inszenierung.
Gibt es je einen Ruhepunkt bei dieser Arbeit? Ich glaube nein ... :D