#freitagsgedanken – Das ist halt so.



Das ist halt so.

Als ich in der letzten Woche meiner Freundin von der Situation bei der Ärztin berichtete (ihr erinnert euch ...), da schrieb sie mir: "Wie du es selbst sagen würdest, Sarah: ist halt so."

Diese Woche habe ich öfter darüber nachgedacht. Wir sind alle so verschieden, mit unserer ganz eigenen Geschichte, unseren ganz eigenen Ängsten. Wir können reflektieren und eigene Probleme in Angriff nehmen. Zumindest klingt das so einfach in dem Selbstoptimierungswahn, der einen schnell packen kann, wenn man sich in den sozialen Medien umsieht.

Aber ganz ehrlich: wenn mich etwas an mir nicht stört, dann will ich es auch nicht ändern. Ich will einfach nur machen, was mir Freude macht.
Das braucht natürlich Selbstvertrauen. Hat ja auch nicht jeder. Und wer hat es denn schon immer und zu hundert Prozent? Ich nicht. Dennoch habe ich vermutlich mehr Selbstvertrauen als einige andere. Da hab ich Glück gehabt. Hätte ja auch anders laufen können. Den Rest erarbeite ich mir nach und nach. Warum? Weil ICH das gern will. Weil ich ein Idealbild habe, das sehr nah an Howard Roark aus "The Fountainhead" herankommt.
Dafür musste ich erstmal lernen, dass Dinge, die einem andere sagen, nicht automatisch weiterhelfen. Im Gegenteil. Oft sind sie einfach nur einschränkend.

Schon während meiner Ausbildung habe ich angefangen, im Theaterbereich selbständig zu arbeiten. Die Ausbildung zur Theaterpädagogin ging mit Unterbrechung insgesamt 4 Jahre. Im ersten Jahr habe ich schon meine erste Gruppe gegründet und die ersten Workshops gehalten. Warum? Weil ich meinen Kolleginnen voraus sein wollte, wenn wir alle fertig sind. Und weil ich am besten lerne, wenn ich etwas tue. Es einfach ausprobiere. Try and Error.
Ich erinnere mich, dass eine meiner Kommilitoninnen während einer Intensivwoche im Gespräch gesagt hat, dass sie es nicht gut findet, dass ich schon in dem Bereich arbeite, obwohl die Ausbildung noch gar nicht zu Ende ist.
Mich hat das natürlich angepickt, ich war getroffen. Das war ja auch ihr Ziel. Aber ich habe deshalb nicht spontan alles hingeworfen, sondern habe einfach weitergemacht. Ich merkte: andere wollen mich gern aufhalten. Nicht aus böser Absicht, es geschieht ganz unbewusst, um meinen Status zu senken. Und ihren eigenen somit zu erhöhen. Das ist halt so.



Manchmal, wenn ich mit fremden Menschen zu tun habe, scheue ich zuviel Nähe. Man könnte dann denken, ich sei bindungsscheu. Das bin ich nicht. Ich bin einfach nur ein eher distanzierter Persönlichkeitstyp. Ich zitiere gern aus dem Buch "Wie die Gruppe laufen lernt":


Bei dem distanzierten Persönlichkeitstyp handelt es sich um einen Menschen, dem die Eigenständigkeit und Autonomie und alles, was damit zusammenhängt, Bedingung zu einem befriedigenden Leben ist. [...] Der Wunsch, mit anderen in Beziehung zu stehen, ist trotzdem vorhanden, aber nicht immer prioritär. [...]
Das Leben im Kollektiv der Gruppe kostet den Distanzierten Kraft. Seine Erstorientierung zu Beginn einer Arbeit gelingt ihm am besten über interessante Sachthemen, mit denen er zunächst ein „Ich-Thema- Bündnis“ eingehen kann, welches ihm Sicherheit gibt. Während des Gruppengeschehens erlebt man ihn häufig mit einem Bein draußen stehend, was sich im Zurückziehen in den Pausen und im verstärkten Wahrnehmen von Außenbeziehungen äußern kann, im zurückhaltenden Einlassen am Anfang und in fast blitzartiger Abreise am Ende. Während man andere gewissermaßen auf die Realität des Endes hinweisen muss, ist er längst weg! [...]
Als Schutz vor allzu verbindlicher Nähe nutzt er auch gern die Gelegenheit, persönliche Inhalte in Sachinhalte umzumünzen. Lässt man ihm nicht den Raum, den er zu seinem Wohlbefinden braucht, so droht er von Eigenständigkeit in Eigensinnigkeit und Verbohrtheit überzuwechseln und damit auch aus der Gruppe herauszufallen. Ein konstantes Kontaktangebot auf sachlicher Ebene dagegen, das ihm gleichzeitig die Möglichkeit zur Distanz lässt, macht ihn offen für sehr konstruktive Mitarbeit, in der er dann auch sein meist differenziertes Wissen gern zur Verfügung stellt und Witz und Spontaneität zeigt.

Ich gehe seit letztem Jahr zu vielen Networking-Events.
Mein Ziel war es bisher, das Reden mit fremden Menschen zu üben, die Kontaktaufnahme hinzukriegen. Ich dachte, ich müsse doch irgendwann in der Lage sein, locker-flockig mit jedem zu quatschen. Kann doch nicht so schwer sein.
Aber ganz ehrlich: ich möchte meist nicht mit Menschen einfach nur reden um des Redens willen. Ich möchte mit Menschen etwas erschaffen.
Etwas zum Anfassen, etwas zum Nachdenken, etwas zum Ändern, etwas zum Essen, etwas zum Anschauen, etwas zum Ablehnen.
Wenn ich erfolgreich über ein Sachthema kommuniziert hab, kann ich auch gern quatschend in der Bar um die Ecke versacken. Dann kann ich Unsinn reden, rumspinnen und bin ganz anhänglich und nähesuchend.

Deshalb liebe ich Barcamps so sehr. Den ganzen Tag redet man über Sachthemen. Das entspannt mich und gibt mir Raum, auch ganz persönlich zu werden. Heute ist das NewWorkCamp, es wird wie ein Klassentreffen, nur in schön. Und es gibt Themen, über die man reden kann. Wundervoll!


Ich werde immer ein distanzierter Typ bleiben. Ich bin es sehr gern. Das ist halt so.



P.S.:
Einen Workshop über Persönlichkeitstypen gibt´s von mir im November während der Gründerwoche: Klick!
Der nächste Status-Workshop ist im Oktober: Klick!









Kommentare